Influencer Buyouts erklärt: So verhinderst du, dass Marken dich unter Wert bezahlen
Viele kleine Creator unterschätzen, wie viel Geld sie durch Kooperationen verdienen können. Besonders bei sogenannten Buyouts gibt es oft Unsicherheiten. Doch genau diese können einen großen Unterschied bei deinen Einnahmen machen. In diesem Artikel erfährst du, was Buyouts sind, wie sie funktionieren und wie du sicherstellst, dass du fair bezahlt wirst.
Was sind Buyouts?
Ein Buyout bedeutet, dass eine Marke die Nutzungsrechte an deinem Content kauft. Das geschieht, um deine Inhalte für eigene Werbezwecke zu nutzen. Wenn du deine Rechte nicht richtig einforderst, kann es passieren, dass du dich unter Wert verkaufst. Deshalb solltest du genau wissen, welche Arten von Buyouts es gibt.
Arten von Buyouts – Diese Faktoren beeinflussen deinen Preis
Es gibt mehrere Arten von Buyouts, die beeinflussen, wie viel Geld du für deine Inhalte verlangen kannst:
Nutzungsdauer: Wie lange darf die Marke dein Video oder Bild nutzen? Einen Monat? Ein halbes Jahr? Oder sogar unbegrenzt?
Räumliche Nutzung: Wo darf dein Content genutzt werden? Nur auf Social Media? Oder auch in TV-Spots, auf Plakaten oder im Online-Shop? Gilt das nur für Deutschland oder sogar weltweit?
Je mehr Rechte eine Marke an deinem Content haben möchte, desto höher sollte deine Vergütung sein.
Beispielrechnung – So setzt sich dein Preis zusammen
Angenommen, du machst ein Video, in dem du einen neuen Sportschuh bewirbst. Die Marke zahlt dir 1.000 € für das Posting auf deinem eigenen Kanal.
Jetzt entscheidet sich die Marke, dein Video zusätzlich auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen und der Website zu verwenden. Falls du einfach zustimmst, kann sie ohne weitere Kosten mit deinem Gesicht werben – ein riesiger Mehrwert für sie.
Wichtig: Du solltest klar definieren, für welchen Zeitraum und in welchen Medien dein Content genutzt werden darf. Und vor allem: Wie viel Geld du dafür bekommst!
Wie viel solltest du für Buyouts verlangen?
Falls du unsicher bist, wie viel du verlangen kannst, hilft die Velma Buyout-Liste. Sie zeigt branchenübliche Preise für Werbenutzungen in verschiedenen Medien. Die Preise variieren je nach Branche, aber als Faustregel kannst du Folgendes anwenden:
Für eine 6-monatige Social-Media-Nutzung kannst du ungefähr den gleichen Betrag verlangen, den du für das ursprüngliche Posting bekommen hast.
In unserem Beispiel würde das bedeuten: Zusätzliche 1.000 € für das Buyout.
Falls eine Marke dein Video unbegrenzt nutzen will, solltest du das unbedingt extra vergüten lassen. Stell dir vor, du hast heute 10.000 Follower und verkaufst dein Video für immer. Nächstes Jahr hast du aber 1 Million Follower, und die Marke nutzt dein Gesicht immer noch – für den alten Preis. Das wäre ein riesiger Verlust für dich!
Tipps für eine faire Vergütung
Definiere wie lange und wo dein Content genutzt werden darf
Verlange eine Vergütung für Buyouts – unbegrenzte Nutzungsrechte sollten niemals günstig sein
Tausche dich mit anderen Creatorn aus. Frage, welche Preise sie bekommen, und hole dir eine zweite Meinung
Sei selbstbewusst – Marken haben oft Budgets eingeplant – du musst nur danach fragen
Abschluss
Wenn du unsicher bist, welche Preise angemessen sind, dann sprich mit anderen Creatorn oder schreib mir. Gemeinsam finden wir eine Lösung! Falls du mehr Tipps zu Kooperationen und Creator-Themen willst, schau wieder vorbei.
Peace! ✌