Warum Survival Mattins Tauchscooter-Serie so erfolgreich ist
Survival Mattin, einer der erfolgreichsten Outdoor-Creator Deutschlands, hat mit seiner Tauchscooter-Serie die Aufmerksamkeit von über 1,5 Millionen Zuschauern gewonnen. Gemeinsam mit Fritz Meinecke, bekannt als Gründer von 7 vs. Wild, hat er ein Format geschaffen, das Unterhaltung und Mehrwert perfekt kombiniert. Doch was macht diese Serie so erfolgreich? Und wie kannst du diese Erfolgsgeheimnisse auf deine eigenen Inhalte übertragen? In diesem Artikel schauen wir uns die drei Schüssefaktoren genauer an: den Gast, das Format und die Serie.
1. Der Einfluss eines Gastes
Ein Grund für den Erfolg Survival Mattins Tauchscooter-Serie ist die Beteiligung von Fritz Meinecke. Seine prägnante Art, sein Humor und sein Status als Deutschlands erfolgreichster Outdoor-Influencer tragen entscheidend zur Attraktivität der Videos bei. Besonders in Zeiten, in denen 7 vs. Wild läuft, sorgt Fritz’s Hype für eine zusätzliche Reichweite. Doch das war nicht der Hauptgrund, warum Mattin ihn eingeladen hat.
Hinter den Kulissen:
Mattin und Fritz sind Freunde und haben eine eingespielte, humorvolle Dynamik, die authentisch und unterhaltsam ist. Genau diese Chemie ist einer der Hauptgründe, warum Mattin sich für Fritz entschieden hat. Alle weiteren Vorteile – wie Fritz’s Community oder der Hype um seine Person – sind wertvolle Nebeneffekte, die den Erfolg der Videos verstärken.
Was du daraus lernen kannst:
Gäste bereichern deine Inhalte: Überlege, ob du jemanden in dein Video einladen kannst, der nicht nur Expertenwissen oder Reichweite mitbringt, sondern auch gut zu dir passt. Die richtige Dynamik macht den Unterschied!
Mehrwert für beide Seiten: Wichtig ist, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten einen Nutzen hat. Ob es um Reichweite, spannende Inhalte oder persönlichen Austausch geht – finde eine Win-win-Situation.
2. Das Format macht den Unterschied
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis ist das Format der Videos. Preisvergleiche sind nicht nur unterhaltsam, sondern erlauben dem Zuschauer, in Welten einzutauchen, die für ihn selbst oft unerreichbar sind. In der Tauchscooter-Serie reicht die Preisspanne von 200 bis 7.000 Euro.
Warum Preisvergleiche so gut funktionieren:
Die meisten Zuschauer würden sich nie einen 7.000-Euro-Tauchscooter leisten können, doch genau das macht den Reiz aus. Menschen sind neugierig auf Luxusprodukte und deren Funktionalität, selbst wenn sie diese nie kaufen werden. Mattin nutzt dieses Konzept, um seine Videos spannend und einzigartig zu gestalten.
Vergleich mit MrBeast:
Mattins Format erinnert an das erfolgreiche Konzept von MrBeast, der mit Videos wie „1 $ vs. 1 Million $ Hotel“ Millionen von Klicks generiert(Mr Beast hat solche vergleich e nicht erfunden, er hat diese einfach an die Spitze getrieben). MrBeast fokussiert sich auf breite Themen wie Autos, Hotels oder Schiffe, doch Mattin zeigt, dass dieses Format auch in einer spezifischen Nische wie Outdoor funktioniert. Das Besondere: Mattins Videos sprechen gezielt eine Community an, die sich für Technik und Abenteuer interessiert.
Was du daraus lernen kannst:
Spannung durch exklusive Inhalte: Schau in deiner Nische, welche Inhalte für deine Zuschauer besonders spannend sein könnten. Denk an Luxusprodukte, Extremsituationen oder ausgefallene Herausforderungen.
Setze auf Vergleiche: Preis- oder Produktvergleiche sind ein bewährtes Format, das oft gut funktioniert. Füge einen eigenen Twist hinzu, um dich abzuheben.
3. Warum Serien Zuschauer binden
Mattins Tauchscooter-Serie besteht aus fünf Videos, die über einen längeren Zeitraum veröffentlicht wurden. Dieses Konzept bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Zuschauerbindung als auch für die Monetarisierung.
Warum Serien funktionieren:
Serien schaffen Vorfreude und sorgen dafür, dass Zuschauer immer wieder zurückkehren. Jede neue Folge wird zu einem kleinen Ereignis, das sich in den Alltag der Community einbauen lässt. Zudem erhöhen Serien die Bindung an den Creator – wer einmal eine Serie startet, bleibt oft länger dabei.
Monetarisierungsvorteile:
Ein einzelnes langes Video wäre für Mattin weniger lukrativ gewesen. Durch die Aufteilung in mehrere Folgen konnte er pro Video Platz für eigene Werbung und Kooperationen schaffen. Auch die Zuschauer profitieren: Statt einer überladenen Folge gibt es gut strukturierte Inhalte in mehreren Teilen.
Was du daraus lernen kannst:
Plane Serien mit Mehrwert: Eine Serie ist besonders dann sinnvoll, wenn du deine Community langfristig binden möchtest. Sie erlaubt dir, Themen ausführlicher zu behandeln und den Spannungsbogen über mehrere Folgen zu halten.
Denke an die Monetarisierung: Mit einer Serie kannst du deine Einnahmen potenziell steigern, da mehrere Videos oft besser zu monetarisieren sind als ein einziges.
Effizienz durch Planung: Serienformate erlauben es dir, mehrere Videos an einem Tag zu produzieren. Das spart Zeit und Energie für andere Projekte.
Zusammenfassung und abschließende Tipps:
Die Tauchscooter-Serie von Survival Mattin zeigt, wie man mit klugen Entscheidungen und durchdachten Konzepten virale Erfolge erzielen kann. Die drei Schlüsselpunkte – ein starker Gast, ein spannendes Format und ein gut durchdachtes Serienkonzept – bieten Creatorinnen und Creator wertvolle Anregungen:
Wähle Gäste mit Bedacht: Authentizität und eine gute Chemie sind entscheidend, um deine Videos auf ein neues Level zu heben. Zusätzliche Reichweite und neue Zielgruppen sind willkommene Nebeneffekte.
Nutze spannende Formate: Preisvergleiche oder andere exklusive Inhalte können auch in kleinen Nischen große Wirkung erzielen. Finde deinen eigenen Twist!
Setze auf Serien: Langfristige Planung und clevere Monetarisierung machen Serien zu einem effektiven Werkzeug für Creator, die wachsen und binden wollen.
Teste einen dieser Punkte in deinem nächsten Video und finde heraus, was für dich und deine Community am besten funktioniert.